
Inhaltsverzeichnis
(A) Allgemeine Datenschutzhinweise für Aquila Capital
(B) Datenverarbeitung bei der Nutzung der Website, Nutzung von Website-Funktionen und Kommunikation
(C) Datenschutzhinweise für das Whistleblowing-Portal
(D) Rechte der betroffenen Person
(E) Andere Anwendungen, Websites und Dienste
(G) Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung“) dient dazu, Ihnen umfassende Informationen darüber zu geben, wie wir bei Aquila Capital (d. h. Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH (einschließlich ihrer Niederlassungen) und Tochtergesellschaften im Sinne der §§ 15 ff. des deutschen Aktiengesetzes (AktG)) sowie über Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderen geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz („DSG“) oder der britischen Datenschutz-Grundverordnung („UK-DSGVO“).
Diese Datenschutzerklärung legt insbesondere fest, wo und wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den unten aufgeführten Verarbeitungsfällen erheben und verarbeiten, und ist wie folgt gegliedert:
(A) Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Aquila Capital, insbesondere: Informationen über den/die Verantwortlichen, den/die Datenschutzbeauftragten und darüber, wie wir personenbezogene Daten, die wir erhoben haben, unter Einhaltung der Datenschutzgrundsätze und unserer Verpflichtungen aus den geltenden Datenschutzgesetzen generell verarbeiten.
(B) Nutzung der Website und Kommunikation: Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn Sie unsere Website besuchen und/oder nutzen, insbesondere über notwendige und optionale Cookies und andere Tracking-/Analysetools, wenn Sie die Funktionen unserer Website nutzen, sich bei Aquila Capital bewerben möchten oder wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen über andere Kommunikationskanäle (z. B. per E-Mail) erhalten haben.
(C) Whistleblowing Portal: Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Whistleblowing Portal
(D) Ihre Rechte: Diese Datenschutzerklärung informiert Sie auch über Ihre Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.
Da unsere Website und die ihr zugrunde liegenden Technologien sowie unsere Geschäftsprozesse einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen, behalten wir uns das Recht vor, diese Datenschutzsrichtlinie zu ändern und von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um den Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version der Datenschutzsrichtlinie ist stets auf dieser Website verfügbar.
Stand: 10.07.2025
(A) Allgemeine Datenschutzhinweise für Aquila Capital
In diesem Abschnitt geben wir Ihnen allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Aquila Capital. Welche personenbezogenen Daten konkret verarbeitet werden und wie diese verwendet werden, hängt von der jeweiligen Geschäftsbeziehung, die wir mit Ihnen unterhalten, und/oder dem Verarbeitungsanlass und -zweck oder anderen Faktoren ab. Es ist uns sehr wichtig, dass alle unsere Verarbeitungsvorgänge in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und -grundsätzen erfolgen. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) gilt für die meisten Unternehmen von Aquila Capital und deren Verarbeitungsvorgänge. Sollten andere Datenschutzgesetze oder -vorschriften anwendbar sein, wird Aquila Capital diese einhalten und bei Bedarf gesondert informieren. Insbesondere in Bezug auf die Schweiz wird Aquila Capital die Anforderungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz der Schweiz („DSG“) einhalten.
I. Name und Kontaktdaten der zuständigen Verantwortlichen von Aquila Capital
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und/oder anderer Datenschutzgesetze oder -vorschriften ist in der Regel die juristische Person von Aquila Capital, mit der Sie eine Geschäftsbeziehung unterhalten, die personenbezogene Daten von Ihnen erhebt oder der Sie personenbezogene Daten übermitteln.
- Die Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH mit Sitz in Hamburg, Deutschland, ist wie folgt erreichbar:
Valentinskamp 70, 20355 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 875050-100
info@aquila-capital.de
- Die Niederlassung von Aquila Capital in Luxemburg ist wie folgt erreichbar:
Airport Center Luxembourg, 5, Heienhaff, 1736 Senningerberg, Luxemburg
Tel.: +352 24 83 29 1
info@aquila-capital.de
- Die spanische Niederlassung von Aquila Capital ist wie folgt erreichbar:
Paseo de la Castellana, 259D, Torre Espacio, 28046 Madrid, Spanien
Tel.: +34 91 511 90-50
info@aquila-capital.com
- Die Niederlassung von Aquila Capital in den Niederlanden ist wie folgt erreichbar:
Schiphol Boulevard 215, WTC Schiphol, 1118BH Schiphol, Niederlande
Tel.: +49 40 87 5050-100
info@aquila-capital.com
- Aquila Capital Invest UK mit Sitz im Vereinigten Königreich ist wie folgt erreichbar:
20th Floor, Leaf B, Tower 42, 25 Old Broad Street, London EC2N 1HQ
Tel. +44 2082085400
info@aquila-capital.de
- Die AQ Investment AG mit Sitz in der Schweiz ist wie folgt erreichbar:
Poststraße 3, 8001 Zürich, Schweiz
Tel.: +49 40 87 5050-100
info@aquila-capital.com
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte von Aquila Capital, der für alle oben genannten Verantwortlichen zuständig ist, ist wie folgt erreichbar:
Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH
c/o Datenschutzbeauftragter
Valentinskamp 70, 20355 Hamburg
privacy@aquila-capital.com
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder die in Abschnitt (D) genannten Rechte als betroffene Person ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten.
III. Zweckbindung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den einschlägigen Datenschutzbestimmungen und Grundsätzen, insbesondere nur für bestimmte legitime Zwecke und nur, wenn und soweit eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Die Zwecke und Rechtsgrundlagen hängen von der jeweiligen Verarbeitungssituation ab und werden in den jeweiligen Abschnitten individuell angegeben. Die Rechtsgrundlage ist in der Regel eine der folgenden:
- Sie haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erklärt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Ihren Wunsch hin zur Durchführung von vertragsschließenden Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, beispielsweise dem Geldwäschereigesetz (GwG), dem Steuerrecht sowie aufsichtsrechtlichen Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für andere als die beschriebenen Zwecke verarbeitet, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder Sie in die geänderte Datenverarbeitungszwecke eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden, werden wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke informieren und Ihnen alle weiteren relevanten Informationen zur Verfügung stellen.
IV. Übermittlung und Offenlegung von Daten
Zur Erleichterung der beschriebenen Zwecke können wir Ihre Daten mit Dritten austauschen, zum Beispiel Dritte, die zur Verwaltung unserer Webserver und zur Datenanalyse eingesetzt werden und in diesem Zusammenhang auf Ihre Daten zugreifen können. In diesem Fall wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und Empfänger sind vertraglich verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die Vertraulichkeit zu wahren. Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht für eigene kommerzielle, werbliche oder sonstige Zwecke verwenden, die nicht ausdrücklich in Auftrag gegeben wurden, und müssen unsere ausdrücklichen Anweisungen befolgen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten treffen.
Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke einer möglichen zukünftigen Zusammenarbeit, möglicher Investitionen und/oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Verfügung stellen, können wir diese Daten an verbundene Unternehmen (im Sinne der §§ 15 ff. AktG) weitergeben, wenn ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann sich die Struktur unseres Unternehmens dahingehend ändern, dass die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Teile des Unternehmens oder Komponenten gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Soweit personenbezogene Daten in dem oben beschriebenen Umfang an Dritte weitergegeben werden, stellen wir sicher, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.
Wir können personenbezogene Daten an andere Empfänger, z. B. Behörden oder Organisationen, weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sofern es zur Aufklärung von rechtswidrigen Handlungen auf unserer Website, beispielsweise bei Missbrauch des Kontaktformulars, oder zur Strafverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden und gegebenenfalls an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch erfolgen, wenn dies zur Durchsetzung vertraglicher Bestimmungen oder zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Wir sind außerdem gesetzlich verpflichtet, bestimmte Behörden auf Anfrage Auskünfte zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen ahnden, und die Steuerbehörden. Die Weitergabe personenbezogener Daten ist gerechtfertigt, wenn (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit nationalen Rechtsvorschriften zur Offenlegung von Daten an Strafverfolgungsbehörden oder (2) wir haben ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe der Daten an die oben genannten (dritten) Stellen, wenn Anhaltspunkte für missbräuchliches Verhalten vorliegen oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder Rechtsansprüche und Ihre Rechte und Interessen an dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn wir dazu aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, wenn Sie uns darum bitten oder in die Weitergabe eingewilligt haben oder nachdem die Daten anonymisiert oder pseudonymisiert wurden.
V. Datenübermittlungen in Drittländer
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Wenn wir oder ein Dienstleister personenbezogene Daten in ein Land außerhalb der EU/des EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass das Land ein angemessenes Datenschutzniveau aufweist (Art. 45 DSGVO) oder wir gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau durch geeignete Garantien (Art. 46 ff. DSGVO), insbesondere durch vertragliche Vereinbarungen (z. B. auf Basis von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission und gegebenenfalls wirksamen zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen). Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Kopie der Standardvertragsklauseln wünschen. Wenn Sie der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer zustimmen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
VI. Datenspeicherung und Löschung
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur, soweit sie für die Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich sind oder solange sie aus anderen gesetzlichen Gründen, wie z. B. Aufbewahrungspflichten, erforderlich sind.
Eine Aufbewahrung der Daten kann aus anderen Gründen erforderlich sein, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher Leistungen noch benötigt werden. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht. Solche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten können sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen betragen zwei bis zehn Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die letzte Handlung an den steuerrelevanten Unterlagen vorgenommen wurde (in der Regel der letzte Jahresabschluss/die letzte Steuererklärung des Fonds). Schließlich hängt die Aufbewahrungsfrist auch von den gesetzlichen Verjährungsfristen ab, die beispielsweise gemäß §§ 195 ff. des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre betragen, in bestimmten Fällen jedoch bis zu dreißig Jahre betragen können. Es können jedoch auch Aufbewahrungsfristen nach den Rechtsvorschriften anderer Länder gelten.
In einigen Fällen kann eine weitere Speicherung der Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von Aquila Capital (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich sein, beispielsweise im Rahmen laufender Rechtsverfahren, zur Durchsetzung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen.
VII. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
In einigen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten teilweise automatisiert verarbeitet, um bestimmte persönliche Aspekte zu analysieren (Profiling). Profiling wird in folgenden Bereichen eingesetzt: Wir unterliegen bestimmten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, z. B. zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Vermögensdelikten. Gleichzeitig dienen diese Maßnahmen Ihrem Schutz.
VIII. Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir sind jedoch bestrebt, die Daten, die Sie uns übermitteln, zu schützen und haben zu diesem Zweck ein System und Verfahren mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen eingerichtet. Diese werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei aktivierter SSL- oder TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
IX. Ihre Rechte
Ihre Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung sind im Abschnitt (D) dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.
(B) Datenverarbeitung bei der Nutzung der Website, Nutzung von Website-Funktionen und Kommunikation
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt weitgehend von Ihrer Nutzung und Ihren Einstellungen ab, insbesondere von Ihrer Einwilligung oder Nicht-Einwilligung in die Einstellung und Nutzung verschiedener Cookies (einschließlich anderer Tracking-/Analysetools und integrierter externer Dienste) sowie davon, welche Funktionen Sie innerhalb der Website nutzen. Einige grundlegende Daten werden immer verarbeitet, um Ihnen die Website anzuzeigen.
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und ihrer Funktionen ist die Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH.
II. Cookies und ähnliche Tracking-Technologien
- Allgemeine Informationen
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer oder einem anderen Endgerät des Nutzers gespeichert werden und über den Browser des Nutzers bestimmte Einstellungen und Daten austauschen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über die Dauer des Cookies und eine alphanumerische Kennung. Cookies ermöglichen es uns, Ihnen die Website anzuzeigen, die Website für Sie attraktiv zu gestalten und die Nutzung von für Sie zu vereinfachen, beispielsweise indem wir Ihr Gerät erkennen und bestimmte Eingaben speichern, damit Sie diese bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website nicht erneut eingeben müssen.
Sie können die Speicherung von Cookies generell über Ihren Webbrowser unterbinden oder festlegen, dass Sie gefragt werden möchten, ob ein Cookie gespeichert werden soll oder nicht. Wenn Sie bestimmte Cookies deaktiviert haben, können jedoch einige Seiten möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um beispielsweise folgende Parameter zu speichern:
- Sprache und Land
- Browsereinstellungen und installierte Plug-ins
- Daten zur Nutzung unserer Website.
Weitere Informationen zur Funktionsweise von Cookies finden Sie auf der folgenden Website: http://www.allaboutcookies.org.
a) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Website technisch erforderlich und daher ohne Einwilligung des Nutzers zulässig. Darüber hinaus können wir Cookies verwenden, um Ihnen spezielle Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Dabei können auch Cookies von Drittanbietern (sogenannte Drittanbieter-Cookies) zum Einsatz kommen. Wir verwenden solche technisch nicht notwendigen Cookies nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) und, sofern zutreffend, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Informationen zu den Zwecken, Anbietern, verwendeten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer der einzelnen Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen unseres Consent Management Tools .
b) Speicherdauer, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und über diese werden Daten an unsere Website übermittelt.
Diese Website verwendet folgende Cookies:
- Transiente Cookies (vorübergehende Verwendung)
- Persistente Cookies (begrenzte Nutzung)
Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Session-Cookies. Session-Cookies speichern eine „Session-ID“, die es ermöglicht, verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuzuordnen. Dadurch kann die Website Ihr Gerät wiedererkennen. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich aus dem Login-Bereich abmelden oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden nach einer festgelegten Frist automatisch gelöscht, die je nach Art des Cookies unterschiedlich sein kann. Sie können die Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Für jedes Cookie haben wir je nach Zweck eine bestimmte Speicherdauer festgelegt, die Sie unter Cookie-Einstellungen – „Cookie-Details” einsehen können.
c) Cookie- und externe Technologieeinstellungen anpassen
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Beim Aufruf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die optionalen Cookies über den Punkt „Einstellungen” im Cookie-Banner individuell anzupassen. Ihre Zustimmung zu optionalen Cookies ist freiwillig, für die Nutzung dieser Website nicht erforderlich und eine erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers erfolgen. Auf unserer Website können Sie die Cookie-Einstellungen über das stets sichtbare Symbol „” von jeder Stelle unserer Website aus oder unter jederzeit anpassen. Wenn Cookies für unsere Websites deaktiviert sind, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.
Der Cookie-Banner hilft uns auch, Ihre Einwilligung nachzuweisen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Informationen über die Einwilligungserklärung und weitere Protokolldaten über diese Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden ebenfalls Cookies verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Erteilung der Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (sofern die DSGVO Anwendung findet: Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
2. Datenverarbeitung, die bei Ihrem Besuch der Website automatisch erfolgt (notwendige Cookies)
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen von Ihrem Endgerät.
Wenn Sie unsere Website nur zu Informationszwecken nutzen und der Speicherung und Verwendung optionaler Cookies nicht zugestimmt haben, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser über zwingend erforderliche Cookies (Essential Cookies) übermittelt, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die erforderlich sind, damit Sie die Website besuchen und nutzen können. Detaillierte Informationen zu jedem Cookie, seinem Anbieter, seinem Zweck und seiner Speicherdauer finden Sie im Cookie-Manager unter „Cookie-Details".
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden stets folgende Daten verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
- Dauer Ihres Besuchs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Website und Anbieter, von der/dem die Anfrage gestellt wurde
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browser-Software
- IP-Adresse
Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengeführt.
Zusätzliche Daten werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie der Speicherung optionaler Cookies oder der Verwendung ähnlicher Technologien zustimmen. Einzelheiten hierzu finden Sie weiter unten in Abschnitt B II. 3.
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Essenzielle Cookies sind technisch erforderlich, um die Grundfunktionen der Website zu gewährleisten und die von Ihnen angeforderten Telemedienleistungen zu erbringen. Ihre Daten werden durch diese Cookies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Diese Cookies sind erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, und bedürfen daher keiner Einwilligung Ihrerseits.
c) Dauer der Datenspeicherung
Essenzielle Cookies und die damit verbundenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, d. h. nur für die Dauer Ihres Besuchs, für 1 Tag oder für bis zu 1 Jahr. Details finden Sie unter Cookie-Einstellungen – „Cookie-Details”.
Sofern im Folgenden nicht anders angegeben, speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
d) Datenübermittlung und Weitergabe
Zur Erreichung der beschriebenen Zwecke können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben. Beispiele hierfür sind Dienstleister, die wir für die Verwaltung unserer Webserver einsetzen und die in diesem Zusammenhang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. In diesem Fall wird ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ansonsten geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn wir dazu aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, wenn Sie uns dazu auffordern oder der Weitergabe zugestimmt haben oder wenn die Daten zuvor anonymisiert oder pseudonymisiert wurden.
e) Datenübermittlung in Drittländer
Im Rahmen unserer Datenverarbeitung kann es zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittstaaten kommen, d. h. in Länder, in denen die DSGVO nicht gilt. Eine solche Übermittlung erfolgt in einem zulässigen Fall, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in diesem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Liegt eine solche Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission nicht vor, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur, wenn geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bestehen oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO erfüllt ist.
Sofern nachstehend nicht anders angegeben, verwenden wir die EU-Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer. Sie haben die Möglichkeit, eine Kopie dieser EU-Standardvertragsklauseln zu erhalten oder sie einzusehen. Wenden Sie sich dazu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten unter II. Ziffer 2.).
3. Datenverarbeitung über optionale Cookies (Statistik und Marketing)
Wenn Sie in den Cookie-Einstellungen Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, verwenden wir diese optionalen Cookies auch zu Marketingzwecken und/oder zur statistischen Auswertung, beispielsweise um besser zu verstehen, wie Nutzer mit Websites interagieren, welche Inhalte sie ansprechen oder um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen hier oder über das stets sichtbare Symbol "" von jeder Stelle unserer Website aus widerrufen.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die folgenden optionalen Cookies:
a) Google Analytics (Statistische Analyse)
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Analytics (Google Analytics 4) des Anbieters Google Ireland Limited (Google Ireland/EU).
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der uns die Erfassung und Analyse von Daten über das Verhalten der Besucher unserer Website ermöglicht. Zu diesem Zweck setzt Google Analytics Cookies ein, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Identifikatoren (einschließlich Cookie-Identifikatoren), IP-Adressen, Geräteidentifikatoren und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet.
Einige dieser Daten sind Informationen, die auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät gespeichert sind. Darüber hinaus werden über die verwendeten Cookies weitere Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Speicherung von Cookies, die Speicherung von Informationen durch Google Analytics oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen sowie die Verarbeitung der Daten durch uns erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung.
Google Ireland wird die so erhobenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten auf unserer Website zu erstellen und uns weitere mit der Nutzung unserer Website und der Nutzung des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Die Speicherung von Cookies und die hier beschriebene weitere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung im Rahmen des Dienstes Google Analytics ist daher § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sofern die DSGVO anwendbar ist). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Die in unserem Auftrag zur Bereitstellung von Google Analytics verarbeiteten personenbezogenen Daten können in jedes Land übertragen werden, in dem Google Ireland oder die Unterauftragsverarbeiter von Google Ireland Einrichtungen unterhalten. Google Ireland übermittelt Daten an Google LLC und deren Server in den Vereinigten Staaten. Für die Vereinigten Staaten wurde von der EU-Kommission eine Angemessenheitsentscheidung getroffen. Google Ireland verwendet derzeit weiterhin die EU-Standarddatenschutzklauseln als geeignete Garantien für diese Übermittlungen personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten, die unter folgendem Link zu finden sind: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/eu-p2p-intra-group/ und hat eine Übermittlungsfolgenabschätzung für die Übermittlung durchgeführt.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google Ireland innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Weitere Informationen zur Verwendung von Daten zu Werbezwecken finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: www.google.com/policies/technologies/ads/ .
Die Daten über die Nutzeraktionen werden für einen Zeitraum von 2 Monaten gespeichert, um die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, zu erfüllen, und anschließend automatisch gelöscht. Daten, deren Speicherdauer abgelaufen ist, werden einmal im Monat automatisch gelöscht.
b) LinkedIn Insights und Conversion Tracking – LinkedIn Pixel (Marketing)
Wir verwenden auf unserer Website den LinkedIn Insight-Tag, ein Marketingprodukt der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland, EU). Informationen zu den Kontaktdaten von LinkedIn Ireland und den Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von LinkedIn Ireland finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Der LinkedIn Insight-Tag ist ein „JavaScript code snippet“, der von LinkedIn ausgelöst wird, wenn Sie unsere Website besuchen, und ein Cookie auf dem von Ihnen verwendeten Gerät speichert. Eine solche Speicherung von Informationen durch den LinkedIn Insight-Tag oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen sowie die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem LinkedIn Insight-Tag erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie direkt auf LinkedIn erteilen. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an LinkedIn Ireland ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sofern die DSGVO anwendbar ist).
Über den LinkedIn Insight-Tag können wir verschiedene Funktionen ausführen, die wir im Folgenden näher beschreiben.
LinkedIn Conversion Tracking ist eine Analysefunktion, die durch den LinkedIn Insight-Tag unterstützt wird. Der LinkedIn Insight-Tag ermöglicht es uns, Daten über Besuche auf unserer Website zu sammeln, darunter URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Gerät und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie zur Erreichung von Mitgliedern über verschiedene Geräte hinweg verwendet werden) gehasht. LinkedIn stellt uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, sondern nur Berichte (die Sie nicht identifizieren) über die Website-Besucher und die Leistung der Anzeigen. Dies ermöglicht es uns, die Wirksamkeit von LinkedIn-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu verfolgen.
Die direkten Identifikatoren der Mitglieder werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Anschließend löscht LinkedIn diese verbleibenden pseudonymisierten Daten innerhalb von 180 Tagen.
Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewinnung von Informationen über die Zielgruppe unserer Website und eines Berichts über die Wirksamkeit von LinkedIn-Kampagnen.
Wir nutzen außerdem den Dienst „Matched Audiences“, um unsere Werbekampagnen auf bestimmte Zielgruppen auszurichten. Durch LinkedIn Matched Audiences und damit verbundene Datenintegrationen können wir Werbung auf der Grundlage von Daten, die wir LinkedIn zur Verfügung stellen (z. B. Unternehmenslisten, gehashte Kontaktinformationen, Gerätekennungen oder Veranstaltungsdaten wie besuchte Websites), auf bestimmte Zielgruppen ausrichten.
Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vermarktung unserer Angebote durch gezielte Werbung.
Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverantwortung geschlossen, in der die Verteilung der Datenschutzpflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Diese können Sie hier einsehen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Bitte beachten Sie, dass gemäß der Datenschutzerklärung von LinkedIn personenbezogene Daten auch von LinkedIn in den USA oder anderen Drittländern außerhalb der Europäischen Union und der Schweiz verarbeitet werden können. LinkedIn übermittelt personenbezogene Daten nur in Länder, für die die Europäische Kommission eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Art. 45 DSGVO getroffen hat oder auf der Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.
4. Datenverarbeitung durch externe Dienste Nutzung von Funktionen unserer Website (optional)
Personenbezogene Daten werden auch verarbeitet, wenn Sie externen Diensten wie Google Tag Manager, Mapbox oder Vimeo zustimmen oder wenn Sie andere auf unserer Website angebotene Funktionen wie das Kontaktformular oder den Link zur Bewerbung nutzen. Ihre Einwilligung zur Aktivierung externer Dienste können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen hier oder über das stets sichtbare Symbol "" von jeder Stelle unserer Website aus widerrufen.
a) Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited (Irland, EU). Der Google Tag Manager dient dazu, die Tags auf unserer Website über eine Schnittstelle zu verwalten. Der Google Tag Manager ist eine Cookie-freie Domain, an die die IP-Adresse aus technischen Gründen übermittelt wird. Der Google Tag Manager stellt lediglich sicher, dass andere Tags ausgelöst werden, die wiederum Daten erheben können, ohne selbst auf diese Daten zuzugreifen. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags, die mit dem Google Tag Manager implementiert sind, bestehen.
Soweit die DSGVO anwendbar ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner anpassen. Personenbezogene Daten können auch an die Muttergesellschaft Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Tag Manager finden Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428.
b) Kontaktformular
Wir verarbeiten Ihre im Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie können Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Daten, wie z. B. Anrede, Name und Adresse oder andere für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderliche Daten, in das Freitextfeld eingeben. Richtet sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit uns, ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (sofern die DSGVO anwendbar ist). Andernfalls verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit Personen, die Anfragen stellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse umfasst die Beantwortung eingegangener Anfragen, die Verbesserung der Dienstleistungen und die Steigerung der Kundenzufriedenheit. Die betroffenen Personen können davon ausgehen, dass ihre Daten zur Bearbeitung ihrer Anfragen verarbeitet werden, was die Verarbeitung im Rahmen der berechtigten Erwartungen der betroffenen Personen rechtfertigen kann. Die über das Kontaktformular übermittelten Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder es keine Notwendigkeit mehr für die Speicherung der Daten besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
c) Mapbox
Wir verwenden auf unserer Website Mapbox des Anbieters Mapbox, Inc. (USA) zur Darstellung von Karten und für virtuelle Rundgänge. Für diese Einbindung ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch erforderlich, damit die Inhalte an Ihren Browser übermittelt werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Mapbox übermittelt und Mapbox kann eigene Cookies setzen.
Soweit die DSGVO anwendbar ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung können Ihnen die interaktiven Karten von Mapbox auf unserer Website nicht angezeigt werden.
Bei der Nutzung des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mapbox finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mapbox unter https://www.mapbox.com/legal/privacy.
d) Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins von Vimeo zur Einbindung und Darstellung von Videoinhalten. Anbieter des Videoportals ist Vimeo Inc. (USA). Beim Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt und Vimeo kann eigene Cookies setzen. Dadurch wird Vimeo mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erhält Ihre IP-Adresse auch dann, wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto haben. Die von Vimeo erhobenen Informationen werden an Server des Videoportals in den USA übertragen.
Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich zuvor ausloggen.
Soweit die DSGVO anwendbar ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung können Ihnen die Vimeo-Videos auf unserer Website nicht angezeigt werden.
Bei der Nutzung des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittstaaten“. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
5. Rechte der betroffenen Personen
Ihre Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung sind in Abschnitt (D) dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
(C) Datenschutzhinweise für das Whistleblowing-Portal
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Whistleblowing-Portal ist das jeweilige Arbeitgeberunternehmen von Aquila Capital, das nach nationalem Recht zur Einrichtung eines internen Meldesystems verpflichtet ist. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind für die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsvertrag einsehbar.
Soweit das Whistleblowing-Portal auch Dritten auf der Website von Aquila Capital zur Verfügung gestellt wird, ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung die Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH.
II. Zweck der Verarbeitung
Das Whistleblowing-Portal wird den Mitarbeitern von Aquila Capital und Dritten zur Verfügung gestellt, um rechtswidrige oder unregelmäßige Aktivitäten innerhalb von Aquila Capital zu melden, wie z. B. kriminelle Handlungen und Verhaltensweisen, die gegen Menschenrechte verstoßen. Ziel ist es, das Geschäft, das Vermögen, die Mitarbeiter und den Ruf von Aquila Capital zu schützen. Das Whistleblowing-Portal ist hier erreichbar: https://portal.bdolegal-whistleblower.de/ .
III. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet
Der Meldekanal wird von der BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH („BDO“) betrieben, einer externen Anwaltskanzlei. BDO ist der primäre Adressat einer Meldung. Die eingereichten Beschwerden/Meldungen werden von Rechtsanwälten (Ombudspersonen) bearbeitet.
Als Nutzer des Whistleblowing-Portals haben Sie folgende Möglichkeiten:
- eine vollständig anonyme Meldung zu machen;
- die Meldung mit personenbezogenen Angaben zu ergänzen;
- ob Sie möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten an das betreffende Unternehmen weitergegeben werden;
- ob Sie personenbezogene Daten von Beteiligten und/oder Zeugen angeben möchten;
- ob Sie Dokumente zu Ihrer Meldung hochladen möchten.
Der Ombudsmann informiert den zuständigen Ansprechpartner der Compliance-Abteilung von Aquila Capital über den Inhalt der Meldungen, soweit diese rechtlich relevant sind und/oder einer weiteren Untersuchung bedürfen. Die Bedingungen, das Format und die Art und Weise der Unterrichtung der Compliance-Abteilung werden von den Ombudsleuten von Fall zu Fall festgelegt.
Je nach den von Ihnen gemachten Angaben und Ihrer Einwilligung zur Weitergabe können die offengelegten personenbezogenen Daten auch an die Compliance-Abteilung weitergeleitet werden. Personenbezogene Daten werden somit nicht direkt von der betroffenen Person, sondern von einem Dritten gemäß Art. 14 DSGVO erhoben. Die Identität des Hinweisgebers wird ohne dessen ausdrückliche Zustimmung nicht offengelegt.
IV. Rechtsgrundlage der Verarbeitung gemäß DSGVO
Soweit die DSGVO anwendbar ist, gelten die folgenden Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung:
Meldender (Whistleblower):
Die vom Hinweisgeber freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 12 Abs. 1 und § 10 HInSchG verarbeitet. Dies umfasst die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften zum Schutz von Hinweisgebern und zur Meldung rechtswidriger Handlungen. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Interessen umfassen die Prävention, Aufdeckung und Untersuchung von Fehlverhalten, Betrug, Korruption und anderen rechtswidrigen Handlungen innerhalb der Organisation, die Vermeidung von Schäden und Haftungsrisiken wie unter Ziffer 1 beschrieben sowie die Sicherstellung der Einhaltung relevanter gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen.
Sonstige (Mitarbeiter-)Personenbezogene Daten
Sonstige Daten von Mitarbeitern, insbesondere von der beschuldigten Person oder anderen beteiligten Mitarbeitern, werden ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR in Verbindung mit § 12 Abs. 1 und § 10 HinSchG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR verarbeitet. Das berechtigte Interesse von Aquila Capital umfasst die Verhinderung, Aufdeckung und Untersuchung von Fehlverhalten, Betrug, Korruption und anderen illegalen Aktivitäten innerhalb der Organisation, die Vermeidung von Schäden und Haftungsrisiken sowie die Sicherstellung der Einhaltung der relevanten gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Diese Interessen wurden als generell über den Interessen der Mitarbeiter liegend ermittelt. Eine potenzielle Viktimisierung und Stigmatisierung der beschuldigten Personen wird durch eine allgemeine Beschränkung des Zugriffs auf die Informationen, die der zuständigen Compliance-Abteilung zur Verfügung gestellt werden, und deren Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit vermieden.
Gleiches gilt für personenbezogene Daten Dritter, die nicht Mitarbeiter von Aquila Capital sind.
V. Übermittlung von Daten
Wir behandeln alle übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und beschränken den Zugang grundsätzlich auf die Compliance-Abteilung, die sich bei der Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH befindet.
Je nach Einzelfall kann eine Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten von Aquila Capital, der Rechtsabteilung oder der Geschäftsführer der betroffenen Einheit sowie eine Meldung an, eine Zusammenarbeit oder eine gemeinsame Untersuchung mit den zuständigen Abteilungen der Commerz Real Group (als Hauptgesellschafter von Aquila Capital) erforderlich sein. Vor einer Übermittlung prüfen wir jedoch in jedem Einzelfall, ob eine Rechtsgrundlage für die Übermittlung vorliegt.
Mit der Übermittlung einer Meldung, die freiwillig die Offenlegung Ihrer Identität beinhaltet, weisen wir Sie darauf hin, dass wir gemäß Art. 14 DSGVO verpflichtet sein können, die betroffene Person innerhalb eines Monats nach der Übermittlung über Ihre Identität zu informieren.
Eine Datenübermittlung an externe Stellen oder in Drittländer erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist erforderlich (z. B. im Zusammenhang mit notwendigen Datenanalysen) oder wir sind dazu gesetzlich verpflichtet oder dies ist im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren oder auf Anfrage zuständiger Behörden, wie z. B. Finanzaufsichtsbehörden, erforderlich.
VI. Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet, wie dies für die Bearbeitung der Meldung und die anschließenden Untersuchungen erforderlich ist, und in der Regel zwei Monate nach Abschluss der Untersuchung gelöscht . Eine darüber hinausgehende Speicherung kann für die Dauer weiterer erforderlicher rechtlicher Schritte, wie z. B. Disziplinarverfahren oder die Einleitung eines Strafverfahrens, erforderlich und zulässig sein. Personenbezogene Daten, die für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden von der Compliance-Abteilung unverzüglich gelöscht.
(D) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Als betroffene Person haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen von Aquila Capital verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, über die wir Sie im Folgenden informieren. Einzelheiten zu Ihren Rechten finden Sie auch in Art. 15-21 der DSGVO:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von dem Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten und über Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden. Des Weiteren haben Sie das Recht, Auskunft über die geplante Dauer der Speicherung zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung gemäß Art. 18 DSGVO
In bestimmten, in der DSGVO genannten Fällen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
In bestimmten, in der DSGVO festgelegten Fällen haben Sie das Recht, alle Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Insbesondere haben Sie ein
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO Widerspruch einzulegen. Wenn wir personenbezogene Daten über Sie zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen, können Sie dieser Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO widersprechen.
sowie ein
- Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die bis dahin erfolgte Verarbeitung aufgrund der Einwilligung unrechtmäßig wird. Der Widerruf ist – wie die Einwilligung selbst – mündlich oder schriftlich möglich.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich an die verantwortliche Stelle von Aquila Capital oder den Datenschutzbeauftragten von Aquila Capital wenden (Kontaktdaten siehe Abschnitt(A) dieser Datenschutzerklärung).
Sie haben außerdem ein
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Wohnsitzes oder Arbeitsortes oder des Sitzes des verantwortlichen Verantwortlichen wenden.
Ihre Rechte nach dem VDSG ergeben sich aus Art. 25, 32, 38 VDSG.
Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Informationsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch).
(E) Andere Anwendungen, Websites und Dienste
Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Dadurch können Sie möglicherweise auf andere Dienste und Anwendungen zugreifen, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir sind nicht für die Nutzung und den Schutz personenbezogener Daten auf diesen anderen Websites verantwortlich. Die Verwendung personenbezogener Daten wird dort in separaten Datenschutzhinweisen erläutert.
(F) Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder die in Abschnitt (D) genannten Rechte als betroffene Person ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der folgenden Adresse:
Kontakt für Fragen und zur Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person
privacy@aquila-capital.com
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und, sofern Sie diese angeben, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder – im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten – die Verarbeitung einschränken.
(G) Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir halten diese Datenschutzerklärung stets auf dem aktuellen Stand. Wir behalten uns daher vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und an die Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar.
Stand: 10.07.2025